

Wir schreiben das Jahr 1937: Die erste nur für den Winterbetrieb konzipierte Seilbahn der Welt – die Galzigbahn – feiert ihre Eröffnung in St. Anton. Sie legt den Grundstein zu einer Tourismusdestination von Weltruhm, die auch 80 Jahre später Wintersportler von nah und fern anlockt.


1937 – the first cable car ride up into airy heights
1937 – Zum ersten Mal mit der Gondel in luftige Höhen
770 Höhenmeter überwand die erste Galzigbahn auf ihrem Weg von St. Anton auf den Galzig, 30 Personen hatten damals Platz in der Kabine. Die Schüler von Hannes Schneiders Skischule jubelten: Sie mussten dank der neuen Bahn nicht mehr mühsam den Berg hinauftreten, sondern konnten ganz bequem in luftige Höhen schweben.
2006 – impressive new cable car technology
2017 – 80 years of Galzigbahn
2006 – Neue Seilbahntechnik, die beeindruckt
2006 dann eine weitere seilbahntechnische Weltneuheit: Die Firma Doppelmayr ersetzte die alte Galzigbahn durch eine hochmoderne Funitel Seilbahn mit neu entwickelter Riesenrad-Technologie. Erstmalig ermöglichten die Räder mit einem Durchmesser von 9,3 Metern einen ebenerdigen Einstieg. Und auch international begeisterte das beeindruckende Design des Bauwerks: Die neue Bahn wurde vom Chicago Athenaeum Museum of Architecture & Design mit dem Architekturpreis ausgezeichnet.
Das Beste: Durch die 28 Gondeln, in denen je 24 Wintersportler Platz finden, können pro Stunde über 2.000 Personen auf den Galzig befördert werden – lange Wartezeiten gehören seitdem der Vergangenheit an.
2017 – 80 Jahre Galzigbahn
2017 gab es schließlich Grund zur Freude: Die Galzigbahn feierte ihr 80-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit der Gründung des Skiclub Arlbergs und der ersten Skischule Österreichs trug die Galzigbahn maßgeblich dazu bei, den Tourismus in St. Anton zu etablieren. Jährlich tätigt das Seilbahnunternehmen Investitionen, um den Wintersportfans einzigartigen Komfort und Sicherheit zu bieten. All diese Facetten machen die Arlberg-Gemeinde heute zu einem Highlight in der österreichischen Tourismuslandschaft.