

Lech & Zürs
Heiß begehrt: Kultursommer in Lech
Im Lecher Sommer treten die Genres Musik, Literatur, bildende Kunst und Philosophie im Rahmen des abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramms in die winterlichen Fußstapfen von Skifahrkunst und Hüttenkultur.


4. – 7. Jul 2019 Medicinicum Lech: Ein Blick in die (gesunde) Zukunft
Unter dem Motto „Der gesunde Mensch in einer gesunden Umwelt“ behandelt die Veranstaltungsreihe Medicinicum Lech das Thema Medizin im geisteswissenschaftlichen Kontext. Dabei spielen Philosophie, Ethik und Kunst bei der Reflektion und Fragestellung eine wesentliche Rolle.
30. Jul – 3. Aug 2019 Lech Classic Festival: Zwischen Himmel und Erde
Seit 2011 findet eine der wichtigsten regionalen Musikveranstaltungen in der neuen Kirche Lech, mit optimaler Akustik, statt. International renommierte Künstler tragen ausgewählte Stücke klassischer Komponisten wie Mozart, Verdi und Liszt vor. Ein Highlight des Eröffnungskonzerts ist der Auftritt des Lech Festival Orchester. www.lech-classic-music-festival.com
7. – 11. Aug 2019 Jazzbühne Lech: Musikalische Vielfalt in familiärem Ambiente
Die Konzerte der Jazzbühne Lech sind für maximal 200 Besucher und Besucherinnen ausgelegt – damit können die Veranstalter den relativ familiären Charakter und die Interaktion zwischen Künstler und Publikum bewahren. Nationale und internationale Musiker spielen Jazz in allen Varianten sowie zeitgenössische Stücke. www.jazzbuehne-lech.at
7. & 8. Sep 2019 Lecher Literaturtage: Die Macht der Worte
Zum dritten Mal finden die Lecher Literaturtage statt, in diesem Jahr zum Thema „Heimat“. Von einer inspirierenden Kulisse umgeben, liegt der Fokus der Veranstaltung auf Texten, Sprachkunst und Wortgewalt. Gäste kehren dem digitalen Zeitalter den Rücken und konzentrieren sich auf verschiedene literarische Formen und persönliche Kontakte. www.lechzuers.com/lecher-literaturtage
25. – 29. Sep 2019 Philosophicum Lech: Treffen der großen Denker
Seit über zwei Jahrzehnten treffen sich Philosophen, Gesellschaftskritiker, Politiker, Humanisten und Historiker in der neuen Kirche Lech, um über gesellschaftspolitische Themen und Trends zu referieren und zu diskutieren. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie“. www.philosophicum.com
skyspaceLech: Licht neu erleben
Der Lichtraum am Tannberg in Oberlech ist sowohl architektonisches Kunstwerk als auch Ort des Nachdenkens und Zusammentreffens von Himmel und Erde. James Turrell, US-amerikanischer Künstler, hat hier ein Bauwerk kreiert, das durch einen Tunnel Blickachsen erschafft und durch Lichtinstallationen Raumstrukturen aufzulösen scheint.
Türen am Grünen Ring: Zusammenspiel von Berg und Kunst
Entlang der Grüner-Ring-Wanderroute sind die Türkunstwerke von neun Kreativen aus fünf Nationen verteilt. Die Künstler haben sich auf 2.000 Höhenmetern mit der Frage auseinandergesetzt, welche Realität und Symbolik hinter dem Türöffnen und -schließen steht.
Der letzte Eisenmann: Zusammenspiel von Berg und Kunst
Der letzte Eisenmann ist der letzte von 100 lebensgroßen Abgüssen eines menschlichen Körpers, die Teil des zweijährigen Kunstprojektes Horizon Field von Antony Gormley waren. Von der Terrasse der Kriegeralpe aus kann der Eisenmann ganzjährig betrachtet werden.